Die Ergonomie ist eine Wissenschaft mit dem Ziel, ein optimiertes Arbeitsergebnis ohne Ermüdung oder körperlichen Schädigungen zu ermöglichen.
Neben den Arbeitsverhältnissen (z. B. individuelle Anpassung des Arbeitsplatzes) gilt es vor allem die Sensibilität und Wahrnehmung des Arbeitsverhaltens auf Seiten der Arbeitnehmer, Abteilungsleiter und Arbeitgeber zu verbessern. Dazu zählen unter anderem:
- Körpersignale erkennen und korrekt darauf reagieren
- Risiken erkennen, bewerten und Maßnahmen einleiten
- Abwechslungsreiche Arbeit und ausgleichende Bewegungen ermöglichen
- Möglichkeiten für Sport aufzeigen oder unterstützen
Das Ausstatten von PC-Arbeitsplätzen mit beispielsweise einer Handballenauflage, einem Mauspad mit Gelkissen, einer ergonomischen Maus oder einem höhenverstellbarem Arbeitstisch hilft, typischen Überlastungen vorzubeugen. Alleine gewährleisten diese Maßnahmen aber noch kein ergonomisches Arbeiten.
In diesem Kurzvortrag informiert Jan Winter über die Bedeutung und Möglichkeiten des ergonomisch richtigen Arbeitens – mit vielen praxisnahen Beispielen aus der Arbeit als Physiotherapeut. Der Vortrag endet mit ausgewählten Übungen für den Ausgleich am Arbeitsplatz.