Dein Training ist jetzt doppelt nachhaltig

Um unseren Rücken nachhaltig schmerzfrei und belastbar zu halten, gibt es viele gute Lösungen – vor allem Bewegung und Sport. Mit deiner Kursteilnahme bist du bei mir auf dem richtigen Weg.

Für unsere Umwelt haben wir auch jeden Tag die Möglichkeit, mit kleinen Dingen  Einfluss zu nehmen. Ich habe mich dazu entschieden, zukünftig 7% jeder Kursgebühr für ein nachhaltiges Projekt zu spenden. Los geht es ab September mit atmosfair. Was die gemeinnützige GmbH mit dem Beitrag macht,
erfahrt ihr hier.

Hoch hinaus – Klettern avanciert zum Breitensport

Klettern in Hamburg? In der Flachlandmetropole mit Wasserüberschuss? Ja, die Kletterhallen in Hamburg erfreuen sich großem Zulauf. Geklettert wird mit oder ohne  Kletterausrüstung, alleine oder mit Partner. Zuletzt haben in Wilhelmsburg und Altona zwei neue Hallen eröffnet. Der Salon du Bloc und die Halle des Deutschen Alpenvereins in Lokstedt existieren schon länger. Was ist dran am Klettern? Wieso zieht es so viele die steilen Wände hinauf? Nach einem halben Jahr in der Lokstedter Halle habe ich eine Vorstellung.   Weiterlesen

Life Kinetik

Spielerisch die Koordination trainieren und mit komplexen Übungen das Gehirn herausfordern. Die kleine Übungen lassen sich gut in den Alltag integrieren und bieten einen guten Ausgleich. Gleichgewicht, Koordination, Konzentration: Das sind nur einige Fähigkeiten, die mit Life Kinetik gesteigert werden können.

Übung 1 | Einstieg: Nehmen Sie sich zwei Bälle. Werfen Sie diese nach oben und fangen sie anschließend wieder. Wenn Sie die Bälle ohne Probleme fangen, wechseln Sie zu Übung Nummer 2.

Übung 2 | Steigerung: Werfen Sie die zwei Bälle nach oben und fangen sie anschließend wieder mit überkreuzten Armen.

Mehr Informationen zu Life Kinetik beim Entwickler Horst Lutz oder im Video.

Sitzen. Kein Risiko für die Entwicklung von Rückenschmerz

Sitzen verursacht Rückenschmerz. Diese weit verbreitete Meinung ist falsch.

Zu diesem Ergebnis kommen zwei wissenschaftliche Übersichtsarbeiten. Frau Lis et al. bewerteten in ihrer Arbeit insgesamt 25 Studien aus den Jahren 1990 bis 2004 auf den Zusammenhang langer sitzender Tätigkeit und der Entwicklung von unterem Rückenschmerz. Sie kamen wie die Kollegen um Hartwigsen et al. zu dem Ergebnis, dass es kein Zusammenhang gibt. Lediglich langes Sitzen mit Erschütterungen (z.B. Gabelstaplerfahrer) und extremen Körperhaltungen stellt ein Risikofaktor dar.

Trotz dieser gesicherten Erkenntnisse wird das Sitzen in den Medien und von medizinischen Berufsgruppen weiterhin als großes Risiko verteufelt. Bei Personen, die berufsbedingt viel Sitzen und die immer wieder einseitig über ihr hohes Risiko für Rückenschmerzen informiert werden, kann diese Überzeugung ein Nocebo-Effekt auslösen.

Trotzdem ist eine abwechslungsreiche Haltung, ausgleichende Bewegung am Arbeitsplatz und regelmäßige körperliche Aktivität sowie Sport absolut empfehlenswert.

Quellen:

Angela Maria Lis, Katia M. Black,  Hayley Korn, and Margareta Nordin (2007). Association between sitting and occupational Low Back PainPublished online 2006 May 31. (2007) Feb; 16(2): 283–298. European Spine Journal.

Hartvigsen J, Leboeuf-Yde C, Lings S, Corder EH (2002). Does sitting at work cause low back pain?Ugeskr Laeger. 2002 Feb 4;164(6):759-61.

CrossFit – mein erstes Mal

CrossFit wurde in Amerika von einem Hochschullehrer, Greg Glanzmann, konzipiert. Seit 2003  hat sich das Konzept weltweit verbreitet. Vor allem in den Großstädten findet man immer mehr der CrossFit-Boxen. Die Boxen oder auch Gym´s sind gegenüber den sonst schicker eingerichteten Fitnessstudios auf vergleichbarem Preisniveau eher spartanisch eingerichtet. Als ich die Halle in der Crossfit-Box Altona betrete, stehe ich direkt auf der Trainingsfläche. In Empfang nehmen mich die Trainer. Der Wellnessbereich steht in Form eines Getränkeautomaten mit Bierbank in der Ecke. Hanteln, Medizinbälle und Sprungseile liegen in den Holzregalen. Klimmzugstangen und Turnringe hängen von den Decken. Daneben hängenden die BOX-RULES. Sie runden das Gesamtbild ab – 1. Leave your ego at the door.  Ich trainiere aktuell dreimal die Woche recht abwechslungsreich und fühle mich fit. Eine Kollegin hat mich heute zum „Bring a friend day“ eingeladen. Ich bin neugierig. Was ist das besondere an diesem Sport,  wie ist es aufgebaut und für wen empfehle ich das Training? Weiterlesen